BILDUNG
Bildung von verschiedenen Zielgruppen zu den Themen Asyl, Flucht, Migration, Rassismus und Menschenrechten ist eine der Kernaufgaben der Plattform Asyl und es ist uns ein besonders wichtiges Anliegen.
Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Zielgruppen:
- Schüler:innen von Volksschule bis Oberstufe
- Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen
- Pädagog:innen (Kindergarten, Schulen, Erwachsenenbildung)
- Fachkräfte im stationären und ambulanten Bereich im Fluchtkontext sowie der Jugendarbeit
- alle interessierten Menschen, die sich gerne mit den genannten Themen auseinandersetzen wollen
Wir haben folgende Angebote:
- Schulworkshops
- Stationentheater – Planspiel für Menschen ab 14
- Fortbildungen
- Workshop „Rassismus verlernen“
- How2 – Tools zur Selbsthilfe und Unterstützung für Jugendliche
Politische Bildung der Plattform Asyl

Förderung demokratischer Werte
• Die Plattform Asyl setzt sich für Menschenrechte, Gleichberechtigung und die Würde jedes Einzelnen ein. Diese Werte sind auch Kernbestandteil politischer Bildung.
• Durch die Arbeit der Plattform Asyl wird das Bewusstsein für Grundrechte wie Asylrecht oder Schutz vor Diskriminierung gestärkt.
Sensibilisierung für gesellschaftspolitische Themen
• Die Plattform Asyl informiert über Fluchtursachen, Asylverfahren und die Lebensrealitäten geflüchteter Menschen.
• Sie trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und Empathie zu fördern, was essenziell für eine diverse und demokratische Gesellschaft ist.
Kritische Auseinandersetzung mit Macht und Politik
• Politische Bildung will Menschen befähigen, Machtverhältnisse und gesellschaftliche Strukturen kritisch zu hinterfragen. Die Plattform Asyl beleuchtet, wie Asylpolitik gestaltet wird, wer daran beteiligt ist und welche Machtverhältnisse dabei wirken.
• Sie regt zur Diskussion über Themen wie Grenzen, Integration, Staatsbürgerschaft und soziale Gerechtigkeit an.
Aktivierung politischer Teilhabe
• Politische Bildung zielt darauf ab, Menschen zu aktivem Engagement zu motivieren. Die Plattform Asyl bietet Möglichkeiten, sich in der Zivilgesellschaft einzubringen, sei es durch Ehrenamt oder politische Aktionen.
Schaffung eines öffentlichen Diskurses
• Indem die Plattform Asyl auf Missstände aufmerksam macht, schafft sie Räume für Debatten und Dialoge, die in der politischen Bildung genutzt werden können.
• Sie bietet Material und Geschichten, die in Bildungsarbeit integriert werden können, um ein Verständnis für Asylfragen und die soziale Dimension von Flucht zu fördern.
Diese Zusammenhänge zwischen Politischer Bildung und der Plattform Asyl haben die Studierenden Lilly Gruber und Lea Starcevic im Rahmen des Seminars „Jugend, Generation und Bildung: Politische Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter“ (Lehrveranstaltungsleiter: Martin Haselwanter) ausgearbeitet. Für das tolle Seminar, das wir mitgestalten durften und die Bereitstellung der ausgearbeiteten Präsentation möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Die Plattform Asyl nimmt regelmäßig an Lehrveranstaltungen in diversen Bildungsinstitutionen teil, um mit Studieren über die Themen Asyl, Flucht, Migration, Menschenrechte und Rassismus zu diskutieren und sich selbst von aktuellen wissenschaftlichen Diskursen inspirieren zu lassen. Wir sind eine lernende Organisation und freuen uns immer über frische Ideen und Perspektiven. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit im Rahmen einer Lehrveranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns.
