Die Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE begleitet Patenschaften für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien. Das Angebot „Ertebat Kids Lernpatenschaften “ stellt die Lernunterstützung von geflüchteten Kindern zwischen 8 und 14 Jahren in den Fokus. Neben dem gemeinsamen Lernen geht es um das Entstehen von Freundschaften sowie das Bilden von Netzwerken zwischen Patenkind und Patin oder Pate. Die Kinder und Jugendlichen werden durch die Lernunterstützung in ihrem individuellen Lernprozess unterstützt und in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Die Pat:innen erweitern durch die Teilhabe an den Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ihren Horizont. Pat:innen die am Projekt teilnehmen werden über den Zeitraum von einem Semester laufend geschult, begleitet und unterstützt. Seit 2016 führen wir bereits unser erfolgreiches Patenschaftsangebot Ertebat und seit 2020 das Projekt ertebat Kids durch. Daher kann die Plattform in Bereich Patenschaften auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Der Begriff ertebat ist Dari und bedeutet Verbindung.
1×1 der Patenschaft:
- Dauer: Mindestens 1 Semester lang
- Pro Woche 2 Stunden für gemeinsames Lernen (Patenkind und Pat:in)
- Kontinuität und Verlässlichkeit seitens der Pat:in
- Orientierung an den (Lern)Bedürfnissen und Lebenssituation des Patenkinds
- Zu Beginn einmalig 4h Zeit für eine Kurzschulung zur Vorbereitung
- 1 gemeinsames Startevent
- Laufende Begleitung
- Dokumentation und Evaluation
- Austauschtreffen (mit und ohne Patenkinder)
- 1 Abschlussgespräch/ Event
Zeitlicher Rahmen:
Über ein Semester verpflichten sich Pat:innen, einmal in der Woche 2 Stunden mit dem Patenkind zu lernen. Die Kontinuität & Verlässlichkeit sind dabei zentrale Elemente für gegenseitiges Vertrauen und den Aufbau einer stabilen Beziehung. Vor Beginn der Patenschaft benötigen die angehenden Pat:innen rund 4 Stunden Zeit für den Einschulungsworkshop.
Pat:in werden
Projektablauf:
- Informationsgespräch / Einzelgespräch
- Auswahl der Pat:innen
- Einführungsworkshop für Pat:innen (ca 4 Stunden)
- Themen: meine Rolle als Pat:in; 360 Grad Betrachtung einer Patenschaft, Kinderrechte & Kinderschutz; Flucht & Trauma; Asylwesen & Lebenswelten geflüchteter Personen, Gestaltung des Lernsettings
- Einführung der Kinder in das Projekt (Kinderrechtsworkshop für die teilnehmenden Kinder)
- Kreative persönliche Vorstellung & Rahmenvereinbarung
- Matching der Patenschafts Tandems
- Startevent: erstes begleitetes Treffen zwischen Kindern & Pat:innen
- 1:1 Lernsetting– 2 Stunden / Woche
- Austausch und Reflexionstreffen mit anderen Pat:innen und Koordination
- Gemeinsames Abschlussevent/Gespräch
Für uns ist es wichtig, dass die Patenschaften auf Augenhöhe stattfinden. Deshalb gibt es einen bestimmten Ablauf bei unserem Projekt: Zuerst findet ein Erstgespräch mit der projektverantwortlichen Person statt, um herauszufinden, ob wir uns dasselbe unter einer Lernpatenschaft vorstellen. Danach gibt es eine verpflichtende Kurzschulung, bei der wir versuchen, den Pat:innen einen guten Grundstock für die Patenschaften mitzugeben. Nach dieser Schulung begleiten wir die Bildung einer Verbindung innerhalb der Patenschaft. Am Startevent lernen sich Pat:in und das Patenkind + dessen Familie / Bezugspersonen erstmals im begleiteten Rahmen kennen. Hier wird gemeinsam der Grundstein für die Patenschaft gelegt. Diese startet im Anschluss mit regelmäßigen 1:1 Lerntreffen (ca. 2 Stunden / Woche).
Da es sich um begleitete Kinder handelt, führen wir mit den Familien / Bezugspersonen vorab Gespräche und informieren ausführlich über die Patenschaft. Der Kontakt zwischen Pat:innen und Eltern / Bezugspersonen beschränkt sich auf das gemeinsame Lernen, dessen Details mit den Eltern / Bezugspersonen abgeklärt werden müssen. Im Laufe des Semesters gestalten wir ein bis zwei verpflichtende Austauschtreffen in denen abwechselnd alle Pat:innen / alle Patenschaftstandems zusammenkommen. Über die ganze Zeit hinweg bieten wir eine kontinuierliche Begleitung bei Schwierigkeiten oder Fragestellungen und sind mit Rat und Hilfestellung zur Stelle. Zudem bieten wir freiwillige Fortbildungsmöglichkeiten an. Nach einem Semester findet das Abschlussevent statt. Dieses ist nicht als Abschied gedacht, sondern kann eine neue Phase der Tandems eröffnen, wenn sich beide Beteiligten über die Fortsetzung einig sind.
Aufgaben der Pat:innen:
Sie lernen einmal pro Woche für zwei Stunden mit dem Kind. Dies soll möglichst an einem öffentlichen Lernort, wie zum Beispiel der Stadtbücherei stattfinden.
Ein:e Pat:in betreut immer nur ein Kind, und so kann zu zweit ausgemacht werden, was für den individuellen Lernprozess des Kindes gerade wichtig ist. Ein:e Pat:in ist sensibel für die Wünsche und Bedürfnisse des Kindes und geht auf seine (Lern)Bedürfnisse und Lebenssituation ein. Im besten Fall wohnt eine Patin auch schon länger in Tirol, so dass sie gleichzeitig dem Kind helfen kann sein Netzwerk hier zu vergrößern. Ein:e Pat:in bekennt sich zum Kinderschutz und unterzeichnete den Verhaltens- und Wertekodex der Plattform Asyl: Verhaltens- und Wertekodex Pat:innen Plattform Asyl
Bei Interesse an einer Patenschaft oder einem Informationsgespräch melde dich bei unserer Projektverantwortlichen:
Kontakt ertebat Kids-Patenschaften
Lisa Weilandt
l.weilandt@plattform-asyl.eu
+43 677 639 370 29
