STARTHilfe – Tools zur Selbsthilfe für Jugendliche

Wie damit umgehen, wenn die Wut kommt, wenn tragische Bilder immer wieder kommen, wenn in der Nacht kein Schlaf kommt?

Basis für das Angebot START your way ist das Programm START (Stress – Traumasymptoms – Arousal – Regulation – Treatment) von den Psychologinnen Andrea Dixius und Eva Möhler. In Tirol wurde es in den letzten Jahren weiter entwickelt und durch Yoga-Übungen und andere Entspannungstechniken ergänzt. Es hilft, Jugendlichen ein „Werkzeug“ in die Hand zu geben, mit dem sie sich selber helfen können, im Alltag mit unangenehmen Gefühlen umzugehen. Durch das Erlernen von konkreten Skills wie Entspannungstechniken passiert u.a. rasche Reduktion akuter Symptomatik, es dient der Prävention und Stabilisierung in akuten emotionalen Krisen.

Zielsetzung

Ziel ist die konkrete Unterstützung von belasteten Jugendlichen mit einem konkreten Handwerkszeug.
START your way vermittelt konkrete Skills wie das Konzept der Achtsamkeit, Entspannungstechniken und positive Gedanken, um Stress- und Emotionsregulation, Erfahrung von Selbstwirksamkeit, Resilienzförderung, Abbau von Fremd- und Eigenschädigung zu bewirken und zu fördern

Hintergrund

Jugendliche, die Gewalt oder Instabilität erleben, sind im Alltag mit vielen herausfordernden Gefühlen konfrontiert. Durch die Corona-Pandemie hat sich die Situation von Kindern und Jugendlichen deutlich verschlechtert und wie wir durch viele Studien wissen, hat die Pandemie starke Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Isolation und eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten hat die Jüngeren in der Gesellschaft besonders hart getroffen. Wir legen den Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind eine der marginalisierten Gruppen in der österreichischen Gesellschaft und aufgrund von Fehl- oder eingeschränktem Zugang zu Informationen und fehlender Infrastruktur in einem noch größeren Ausmaß von der Pandemie betroffen. Sie erleben Einsamkeit und Gewalt und sind oft mit ihren negativen Gefühlen alleine gelassen, was sich destruktiv auswirken kann.

Eine Therapie ist für die meisten Jugendlichen zu abstrakt und hochschwellig und die kostenfreien Plätze heiß begehrt. Niederschwellige psychosoziale Angebote für die Zielgruppe der Jugendlichen gibt es kaum. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen setzen wir uns seit Jahren für die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Jugendlichen ein. Aus unserer Erfahrung wissen wir um den Bedarf an nachhaltigen Angeboten.

START ist ein solches Angebot, das mit einfachen Mitteln Jugendliche erreicht, die keine Therapie annehmen können und wollen. START nützt die Ressource von Peer-Erfahrungen, indem die Jugendlichen innerhalb der Gruppe voneinander lernen.

Termine

Im Herbst 2022 starten wieder zwei Gruppen für Jugendliche. Für Fragen und Anmeldungen melde dich gerne bei unserer Projektleitung.

Fortbildung für Mitarbeiter:innen

Realität ist, dass viele Jugendliche auch niederschwellige Programme wie START your way nicht annehmen (können und/oder wollen). Daher ist die zweite Säule von STARTHilfe ein Fortbildungs-Angebot für Mitarbeiter:innen, die mit geflüchteten Jugendlichen arbeiten. Sie sind Multiplikator:innen, die konkrete Unterstützung direkt im Lebensumfeld der Jugendlichen (Wohn- und Bildungseinrichtungen, offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, uvm.) anbieten. Sie sollen durch den Besuch dieser Fortbildung Wissen erlangen und über Techniken für den Umgang mit Emotionen verfügen, die sie niederschwellig vermitteln können.

Ziel dieser Fortbildung ist auch die Vernetzung der Kolleg:innen untereinander und das Kennenlernen der jeweiligen Arbeitsbereiche.

Termine

Die Fortbildungen werden zweimal im Jahr angeboten. Der nächste Termin ist Montag der 14.11.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Für Anmeldungen und Fragen bitte die Projektleitung kontaktieren.

Projektleitung STARTHilfe
Mag.a Daniela Atzl
d.atzl@plattform-asyl.eu
+43/681/10750557