Workshops


Unsere Workshops richten sich an Schulen sowie an außerschulische Angebote (z.B. OJA, Jugendverbände, Ferienspiele) und Ausbildungsstätten.

Alle unsere Schulworkshops dauern – je nach Vereinbarung – 100 bis 150 Minuten (2 bis 3 Unterrichtseinheiten) und werden kostenlos (gegen freiwillige Spende) angeboten.

Schulen buchen unsere Workshop Angebote über das OEAD-Projekt des BMBWF „Extremismusprävention macht Schule„.

Bei Fragen und für genauere Absprachen melden Sie sich bei unserer Bildungsmitarbeiterin:

Theresa Kurnoth
Telefon: +43 677 630 276 23
E-Mail: t.kurnoth@plattform-asyl.eu


Workshop für 6 – 10 Jährige: „Malala träumt vom Frieden“

Unser Workshop „Malala träumt vom Frieden“ basiert auf der Geschichte „Malalas magischer Stift“ des Künstlerpaars Kerascoet über die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousufzai (erschienen im Nord Süd Verlag). In der Geschichte wünscht sich Malala einen magischen Stift, mit dem sie sich im wahrsten Sinne des Wortes „ausmalt“ wie ihr Leben aussehen könnte.

Auf behutsame Art und Weise sprechen wir darüber, warum Malala ihre Heimat verlassen muss und was sie sich für ihre Zukunft wünscht. Das Buch „Malalas magischer Stift“ wird in einem gemütlichen Setting vorgelesen und besprochen. Anschließend malen die Kinder selbst ein Bild und zeigen, was sie sich für ihr Leben wünschen.

Schulen buchen diesen Workshop bitte HIER.

 

 


Workshops für 10 – 14 Jährige: „Flucht und Asyl – da kenn ich mich aus“

Anhand der Geschichte von Javid, einem jungen Mann aus Afghanistan, lernen die Jugendlichen Wissen rund um Fluchtgründe, Routen und das Asylverfahren. Gemeinsam wird erkundet, was Javid vor seiner Flucht in seinen Rucksack packt, wie er flüchtet und wie sein Leben in Österreich verläuft. Die Jugendlichen werden in die Geschichte eingebunden, überlegen selbst, was sie auf einer Flucht mitnehmen würden und öffnen am Schluss Javids den Brief mit dem Asylbescheid.

Schulen buchen diesen Workshop bitte HIER.

 

 

 

 


Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren: „Flucht verstehen“

Gemeinsam erarbeiten wir mit Hilfe von realistischen Biografien Fluchtursachen und Hintergründe. Wir widmen uns der Genfer Flüchtlingskonvention sowie dem österreichischen Asylverfahren. In einem Quiz kann dann noch das eigene Wissen getestet werden.

Im zweiten Teil des Workshops widmen wir uns der Frage, wie es weiter geht, wenn geflüchtete Menschen in Tirol angekommen sind. Wie fühlt es sich an, sich in eine neue Gesellschaft zu integrieren? Was sind die Herausforderungen und was hilft dabei?

 

 

 

Schulen buchen diesen Workshop bitte HIER.


„Workshop gegen Rassismus“

Schüler:innen von Oberstufenklassen bekommen im „Workshop gegen Rassismus“ einen historischen Faktencheck zum Thema Rassismus.

Besprochen werden nicht nur der Zusammenhang von Kolonialismus und Rassismus, sondern auch die Black Lives Matter Bewegung oder der Antisemitismus. In Übungen und Spielen reflektieren die Schüler:innen über mögliche eigene Rassismen und diskutieren über Alltagsrassismus. Der Workshop regt zum Nachdenken und Aktivwerden an. 

Schulen buchen diesen Workshop bitte HIER.